
Marion Bischoff
- Chefredakteurin, Seminarleiterin -
Marion Bischoff ist Chefredakteurin und Netzwerkerin. Sie beauftragt die Autorinnen und Autoren, sortiert die Texte für die jeweilige Ausgabe und arbeitet eng mit der Grafikerin zusammen. Außerdem ist Marion zuständig für die Koordination von Webinaren und Seminaren und ist selbst Seminarleiterin. Gemeinsam mit Petra Knickenberg bildet sie die wichtigste Säule im Fortbildungssektor von Pädagogik für dich.
www.marionbischoff.dewww.wir-bauen-bruecken.com

Petra Knickenberg
- Seminarleiterin -
Petra Knickenberg bildet mit Marion gemeinsam den Kopf des Referententeams. Als Metaphysikerin bringt sie den besonderen Blick auf pädagogische Themen mit ein und verknüpft diese stets mit der persönlichen Entwicklung der Menschen, die als pädagogische Fachkräfte tätig sind.
www.towol-aschau.dewww.wir-bauen-bruecken.com

Christof Classen
- Marketing-Kommunikation -
Christof Classen ist Inhaber der Werbeagentur HEADLIGHT Marketing. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Marketing bei Marktführern aus der Spielwarenbranche, Verlagswesen und dem Großhandel mit Mobilfunkgeräten bringt Herr Classen ein umfassendes Know-how im Bereich Markenführung, Branding, Licensing und Design mit. Als Werbeprofi entwickelt er Kampagnen im Online- und Offlinebereich und gilt als vorausschauender Stratege.
www.headlight-marketing.de
Sandra Jungen
- Lektorin -
Sandra Jungen sorgt mit dem Blick fürs Wesentliche dafür, dass die Texte in unserem Fachmagazin für dich gut lesbar und verständlich sind.
www.sandra-jungen.deDie Autorinnen und Autoren

Alina Wagner
ist Gründungs- und Vorstandsmitglied im Verband für Kitafachkräfte NRW und leitet zurzeit ein Familienzentrum mit 74 Kindern und 17 Mitarbeitenden.
Zuvor war sie im Gruppendienst und als stellvertretende Leitung in zwei anderen Kitas beschäftigt.
2011 hat sie ihre Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin abgeschlossen und sich anschließend zur U3-Fachkraft weiter qualifiziert.
Im Jahr 2015 begann sie den Bachelorstudiengang „Frühpädagogik“ an der FH Südwestfalen, den sie 2019 erfolgreich abschloss. Im Jahr 2020 hat sie sich zur systemischen Beraterin ausbilden lassen.
„Ich schreibe sehr gerne Texte und wäre in meinem zweiten Leben auf jeden Fall Autorin geworden. Daher sehe ich gerade die Chance, meine Expertise mit dem Schreiben zu verbinden und dadurch andere Pädagoginnen und Pädagogen teilhaben zu lassen.“

Angelika Kirn
lebt glücklich mit ihrem Mann und zwei Kindern am schönen Chiemsee. Sie hat vor 20 Jahren ihre Begeisterung zum Beruf gemacht und arbeitet mit dem täglichen Quäntchen Humor und Herzenswärme im Kindergarten. Vor allem die Begleitung der Kinder im Alltag mit musikalischen und partizipativen Elementen liegt ihr am Herzen.
Seit 15 Jahren gibt sie die Begeisterung und Berufung den zukünftigen pädagogischen Fachkräften als Praxisanleitung weiter. Das Wichtigste im Leben sind für sie die wertschätzenden Beziehungen, die wir aufbauen und begleiten. Deswegen agiert Angelika Kirn stets nach dem Motto: „Sich gegenseitig guttun!“

Anika Smits
ist Kita-Leitung und einer dreigruppigen Kita im Ruhrgebiet. Nach ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin folgte das Studium Bachelor of Arts Elementarpädagogik (heute Kindheitspädagogin). Ihre Bachelor-Thesis lautete: Malen als Ausdruck – Möglichkeiten der Kreativitätsförderung im Elementarbereich.
Sie engagiert sich als dritte Vorsitzende im Verband für Kita-Fachkräfte NRW e.V.
www.headlight-marketing.de
Anja Braekow
Jahrgang 1975, lebt und arbeitet im schönen Südbaden, direkt an der Schweizer Grenze im Dreiländereck. Sie ist Erzieherin, Kindergartenfachwirtin und Geschäftsführerin ihrer eigenen Kita.
Schon in ihrer Kindheit hatte Anja Braekow eine blühende Fantasie und schrieb ihrer Oma regelmäßig Kurzgeschichten. Diese bewahrte alle auf und ließ sie zu einem Buch binden. Anja Braekow schreibt einen eigenen Blog „Intuitiv mit Kindern leben“ und immer wieder Kurzgeschichten. Sie ist erste Vorsitzende im Verband Kitafachkräfte Baden-Württemberg, und engagiert sich ehrenamtlich, um die Kita-Welt ein Stück besser zu hinterlassen als sie sie aktuell vorfindet.
Anja Braekow spielt in ihrer Freizeit Theater in einer Laienspielgruppe und möchte sehr gerne mal ein Hörbuch sprechen.

Florian Esser-Greassidou
ist Erzieher, Autor und als Qualitätsleitung bei Villa Luna Kindertagesstätten verantwortlich für mehrere Standorte in NRW. Zudem hat er den Studiengang „Bildungs- und Sozialmanagement in der frühen Kindheit“ erfolgreich absolviert. In seiner Arbeit sind ihm Kinderrechte, Partizipation, teiloffenes Arbeiten und Bildung für nachhaltige Entwicklung besonders wichtig.

Heidi Roloff
Jahrgang 1980, kommt aus Stuttgart, ist verheiratet und hat einen Sohn.
2001 schloss sie ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin ab und war dann langjährig als Gruppenleitung im U3-Bereich tätig. Seit 2013 ist sie in der Leitungsposition. Sie absolvierte eine Weiterbildung zur Fachwirtin für Organisation und Führung. Anschließend folgte ein Studium der Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Personal- und Organisationspsychologie. Zurzeit befindet sie sich im Masterstudium für Wirtschaftspsychologie, Leadership und Management. Aktuell ist sie Leitung einer Kita, die zu einem Mehrgenerationenhaus gehört.

Kathrin Klähn
ist verheiratet, hat drei Kinder und stammt aus Salzwedel (Sachsen-Anhalt). Seit 2013 ist sie Kita-Leitung und seit Juni 2021 auch zweite Vorsitzende des Kitafachkräfteverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt.
Sie ist außerdem Fachkraft für Reggio-Pädagogik und Fachwirtin für Kindertagesstätten.

Kati Nguimba
hat ein Studium für das Lehramt in Rehabilitationswissenschaften, Deutsch, und Englisch absolviert, sowie die Erzieherausbildung erfolgreich abgeschlossen. Anschließend arbeitete sie zwölf Jahre lang als freiberufliche Dozentin in der Erwachsenenbildung.
Seit 2004 ist sie im frühkindlichen Bereich als Erzieherin, Kitaleitung, Fachberaterin und Fortbildnerin tätig. Aktuell arbeitet sie als Praxisberaterin für Kinderschutz bei einem kommunalen Träger in Berlin.
Ihre Schwerpunkte sind Kinderrechte, Kinderschutz im familiären Kontext und institutioneller Kinderschutz, integrale Organisationsentwicklung sowie kollegiale Führung (New Work in der Kita).

Lena Gelbke
schloss ihr duales Studium der Sozialen Arbeit mit der Spezialisierung Elementarpädagogik im Jahr 2019 nach drei Jahren ab. Bis 2021 sammelte sie vielfältige Erfahrungen im Kita- und Krippenbereich, lernte unterschiedlichste Konzepte kennen, entwickelte Handlungsmethoden zur Professionalisierung der Fachpraxis, hielt Teamfortbildungen und begann, für pädagogische Fachmagazine zu schreiben.
Mehr als ein Jahr war sie in der stationären Kinder- und Jugendhilfe tätig. In diesem Arbeitsfeld konnte sie eine Fülle neuer Erfahrungen sammeln, die sie nun wieder in den Kitaalltag einbringt.
„Durch meine Tätigkeit bei einer Zeitarbeitsfirma für Pflege und Pädagogik habe ich die Möglichkeit, mir immer wieder neue Einrichtungen und Arbeitsfelder zu erschließen. Dies sehe ich in meiner aktuellen Lebensphase als großen Gewinn, da es meinem Wunsch nach Flexibilität und anhaltender Weiterentwicklung nachkommt. Meine aktuelle Tätigkeit ist ein idealer Wegbereiter für mein angestrebtes Masterstudium, welches ich im Jahr 2023 beginnen möchte. Schwerpunktmäßig werde ich mich dabei auf Diversity, Nachhaltigkeit und Internationalität konzentrieren.“

Melanie Krause
lebt im schönen Ostfriesland und ist Mama von drei Kindern. Im September 2021 hat sie als Leitung eine viergruppige Kita eröffnet. Bevor sie die Herausforderung einer neuen Kita annahm, arbeitete sie als stellvertretende sowie kommissarische Leitung bei einem freien Träger. Im Mai 2021 gründete sie zusammen mit sechs anderen Pädagogen den Kita-Fachkräfteverband Niedersachsen-Bremen e.V.

Melanie May
wurde im Jahr 1983 geboren und wuchs dann in Leonberg, einem kleinen Ort im Landkreis Schwandorf in Ostbayern auf. Nach Abschluss des Fachabiturs im Jahr 2001, begann sie mit dem Studium der Sozialen Arbeit an der FH in Regensburg. Dort schloss sie 2005 mit dem Diplom ab. Anschließend war sie fünf Jahre lang als Jugendpflegerin bei der Stadt Maxhütte-Haidhof tätig, bis im Jahr 2010 ihr Sohn Moritz zur Welt kam. Zwei Jahre später folgte dann Tochter Anna.
Noch während der Elternzeit wurde sie durch Zufall darauf aufmerksam, dass in einer Kita im Nachbarort eine Stelle frei geworden war. So arbeitet sie nun seit dem Jahr 2016 im BRK Montessori Kinderhaus in Maxhütte-Haidhof, einer Einrichtung mit 2 Kindergarten- und drei Krippengruppen; zudem hat die Einrichtung einen Waldkindergarten im Waldstück direkt neben dem Kinderhaus. Nach einem Jahr übernahm Melanie May dort die Leitungsstelle und machte berufsbegleitend eine Leitungsqualifizierung.
„Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen! Dieses Zitat von Maria Montessori beschreibt ganz gut meinen pädagogischen Grundsatz: ich sehe mich als Wegbegleiterin der Kinder und möchte sie ein Stück weit in ihrer individuellen Entwicklung begleiten. Wenn ich nicht gerade im Kinderhaus im Einsatz bin, bin ich in meiner Freizeit gerne kreativ (Nähen, Basteln), werkle im Garten oder verbringe viel Zeit in der Natur mit unseren Kindern und Familienhund Kira.“

Miriam Fisseni
ist staatlich anerkannte Erzieherin und Sozialpädagogin (M.A.). Sie arbeitete mehrere Jahre als pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen im Raum Limburg und ist seit dem Jahr 2008 als Einrichtungsleitung der Kath. Kindertagesstätte St. Jakobus in Limburg/ Lindenholzhausen tätig. Darüber hinaus arbeitet sie seit dem Jahr 2013 freiberuflich als Autorin.
Miriam Fisseni verfügt über Zusatzqualifikationen in den verschiedensten Bereichen und nutzt die Möglichkeit der kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung um neue Ideen und Impulse in der Praxis umzusetzen und reflektiert weitergeben zu können.

Monika Laut-Zimmermann
M.A. der Philosophie, ist Facherzieherin für Integration und Sprache und leitet seit mehreren Jahren die Inklusionskita Colbestraße der Trägerin oXxymoron GmbH in Berlin.
Zudem ist sie als Autorin tätig: Neben Fachbeiträgen für Fachkräfte und Kita-Leitungen sind von ihr zahlreiche praktische Angebote wie Lieder, Mitmachgeschichten und Gedichte erschienen.

Mounir Zaytouni
Jahrgang 1975, lebt und arbeitet in München. Studium von Erziehungswissenschaft und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Heidelberg, Abschluss 2008. Im Jahr 2015 folgt die Fachlehrerausbildung im Fachbereich Sozialpädagogik am Staatsinstitut in Ansbach. Er ist Dozent an der Fachakademie für Sozialpädagogik in München und bildet dort Erzieher aus. Mounir Zaytouni schreibt nicht nur Fachtexte, sondern auch Prosa und Lyrik. Seine Schwerpunkte sind unter anderem Interkulturelle Pädagogik und Interkulturelle Literatur.

Petra Knickenberg
ist Metaphysikerin und als „Fitnesstrainerin für die Seele“ weit über die Grenzen ihrer Heimat in den Chiemgauer Bergen bekannt. Sie arbeitet als Trainerin mit Menschen jeden Alters und in den unterschiedlichsten Lebenssituationen, damit das Leben noch besser, gesünder und erfolgreicher wird. „Dem Menschen als Mensch begegnen“ ist ihr Lebensmotto und das wird bei der Begegnung mit ihr spürbar.
Neben ihrer Arbeit mit den Menschen ist Petra Knickenberg auch als Autorin und Vortragsrednerin tätig. Bei Online-Seminaren und Präsenzveranstaltungen weiß sie mit ihrem Wissen und ihrer Weisheit zu begeistern. Stets verknüpft sie alte Weisheiten mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und gibt all das auf bodenständige, tiefgründige und zugleich humorvolle Weise an die Menschen weiter.
Für Pädagogik für Dich ist sie sowohl als Autorin einer eigenen Kolumne als auch für Webinare und Präsenzseminare aktiv.

Silvia Engler
hat Frühkindliche und Elementarbildung (B.A.) sowie Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und Weiterbildung (M.A.) studiert, und war zunächst als englischsprachige Fachkraft in einer bilingualen Kita tätig. Danach wechselte sie in die Ausbildung von staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern und war auch im deutschen Auslandsschuldienst in Kalifornien tätig. Nachdem sie knapp vier Jahre die educcare Kita Wasserflöhe in Karlsruhe (www.educcare.de) leitete, ist sie nun in der Projektleitung für „Digitale Medien in Kitas“ bei ihrem Träger tätig. Ihr Schwerpunkt liegt außerdem im Bereich der Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen und sie ist als freie Autorin bei verschiedenen pädagogischen Fachmagazinen tätig.

Sina Grote
ist Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Coach und Kitamanagerin. Sie hat viele Fortbildungen besucht und lernt gerne täglich Neues von ihren kleinen und großen Mitmenschen. Seit etwa zehn Jahren verbindet sie ihre hauptberufliche Tätigkeit als Kitaleitung mit ihrer abwechslungsreichen nebenberuflichen Arbeit als Coach und Beraterin.
Sie lebt mit ihrer Familie im Wendland, unweit der Elbe und liebt Fernreisen. Denn es ist ihr eine Herzensangelegenheit besonders für das Wohlergehen kleiner Menschen und deren Familien zu agieren.

Stephanie Wendle
hat 1997 ihren Abschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin gemacht und seither war sie in verschiedenen Kindertagesstätten tätig, unter anderem sieben Jahre in einem Stadtteil- und Familienzentrum. Momentan arbeitet sie in Teilzeit in einer katholischen Einrichtung mit drei Gruppen im Elementarbereich und zwei Krippengruppen.

Veronika Lindner
ist Gruppenleitung in einer Kinderkrippe im Raum Regensburg, Erzieherin und Kindheitspädagogin, weil sie nach ihrer Erzieherausbildung noch berufsbegleitend „Frühpädagogik – Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung“ studiert hat. Sie durfte bereits in einigen Einrichtungen (Krippe, Regelkindergarten, Waldkindergarten, Kinderhaus), bei mehreren Trägern (freie und kirchliche Träger), sowie in verschiedenen Positionen (Praktikantin, Springerkraft, Gruppenleitung, Stellvertretung, Leitung) Erfahrungen in ihrer beruflichen Laufbahn sammeln. Im Verband für Kitafachkräfte Bayern ist sie die erste Vorsitzende.
